Springe zum Inhalt

Weinbau

Weinbau-Produkte

1. Haupt-Produktgruppen im Weinbau-Shop

1.1 Drahtanlagen & Zubehör

  • Untergruppen / Artikelarten: Spann- und Biegedraht, Pfosten (Holz, Metall, Recyclingmaterial), Drahtspanner, Anker, Klammern, Clips.
  • Anwendung: Aufbau und Stabilisierung von Rebanlagen, Rankhilfe für Triebe und Blätter.
  • Einsatzzeit: Ganzjährig bei Neuanlagen oder Modernisierung bestehender Weinberge.
  • Ziel / Wirkung: Optimale Belichtung und Belüftung der Reben, einfache Bewirtschaftung (Laubarbeit, Pflanzenschutz, Ernte).
  • Qualität & Standards: Verzinkter Stahl, rostbeständig, langlebig, geprüfte Tragfähigkeit.
  • Nachhaltigkeit: Recyclingfähige Materialien, langlebige Produkte verringern Ersatzbedarf.

1.2 Rebschnitt & Rebpflege

  • Untergruppen / Artikelarten: Rebscheren (manuell, elektrisch, akkubetrieben), Sägen, Bindegeräte, Rebklammern, Erziehungssysteme.
  • Anwendung: Winterschlafende Reben werden geschnitten, Sommerschnitt zur Ertragsregulierung.
  • Einsatzzeit:
    • Winterschnitt: November – März
    • Sommerschnitt / Laubarbeit: Juni – August
  • Ziel / Wirkung: Ertragssteuerung, Traubenqualität verbessern, Krankheiten vorbeugen.
  • Biologische Eigenschaften: Einfluss auf Wuchskraft, Traubengröße, Zuckergehalt.
  • Nachhaltigkeit: Moderne Akkuscheren sparen Energie, ergonomische Werkzeuge schonen Gesundheit.

1.3 Pflanzenschutz & Pflegeprodukte

  • Untergruppen / Artikelarten: Sprühgeräte (manuell, akkubetrieben), Spritzdüsen, Pflanzenschutzmittel (bio & konventionell), biologische Nützlinge, Schutznetze.
  • Anwendung: Schutz der Reben vor Pilzkrankheiten (Peronospora, Oidium), Schädlingen (Traubenwickler) und Witterung.
  • Einsatzzeit: Vegetationsperiode (Frühjahr – Herbst).
  • Ziel / Wirkung: Gesunde Trauben, stabile Erträge, Qualitätssteigerung.
  • Produktionsfaktoren: Wirkungssicherheit, Zulassung, Umweltverträglichkeit.
  • Nachhaltigkeit: Zunehmend Einsatz von biologischen Präparaten (z. B. Schwefel, Kupfer, Pflanzenstärkungsmittel), Verzicht auf chemische Rückstände.

2. Wirtschaftliche & Marktaspekte

  • Produktionsfaktoren:
    • Arbeitszeit & Effizienz: Moderne Technik (z. B. elektrische Rebscheren) reduziert Arbeitskosten.
    • Langlebigkeit & Investition: Drahtanlagen und Pfosten haben Lebenszyklen von 15–30 Jahren.
  • Qualität & Standards:
    • Pflanzenschutzmittel: nur zugelassene Produkte.
    • Technik: CE-geprüfte Geräte, Arbeitssicherheit beachten.
  • Nachhaltigkeit & Trends:
    • Zunehmend Nachfrage nach biologischen Pflanzenschutzmitteln.
    • Mechanische und digitale Lösungen (Sensorik, Drohnen) im Kommen.
    • Verbraucher reagieren positiv auf Begriffe wie „umweltfreundlich“, „rückstandsfrei“, „biologisch zertifiziert“.

3. Verbraucher- & Marktreaktion

Marktentwicklung: steigendes Interesse an nachhaltigem Weinbau – Stichwort Bio- und Naturweine.

Privatverbraucher / Hobbywinzer: legen Wert auf einfache Handhabung, kleinere Verpackungseinheiten, günstige Preise.

Profibetriebe: investieren in langlebige Technik, achten auf Effizienz, Standardisierung, Nachhaltigkeit.