Weidebedarf (Tränken, Litzen, Zäune) – Übersicht
1. Untergruppen
- Tränken
- Weidetränken (mobil oder stationär)
- Frostsichere Tränkesysteme
- Automatische Tränken mit Schwimmer oder Druckventil
- Litzen (Elektrozaun-Litzen)
- Kunststofflitzen (mit Drahtleitern)
- Breite Litzenbänder für Pferde (bessere Sichtbarkeit)
- Mehrdrähtige Leitermaterialien für Rinder, Schafe oder Wildabwehr
- Zäune
- Elektrozaun (mobil, stationär, Solar- oder Netzbetrieb)
- Festzaunanlagen (Holzpfähle, Knotengeflecht, Maschendraht)
- Wildabwehrzäune
- Pferde- und Kleintierzäune
2. Anwendungsbereiche
- Viehhaltung: Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Geflügel
- Wildabwehr: Schutz von Feldern und Wiesen vor Wildschäden (z. B. Reh, Wildschwein)
- Koppelwirtschaft: Einteilung von Flächen, Rotationsweide
- Sicherheit: Schutz der Tiere vor Ausbruch und Unfällen
3. Anbau- & Einsatzzeitpunkt
- Ganzjährig:
- Tränken (mit Frostschutz im Winter)
- Festzäune
- Saisonabhängig (Frühjahr bis Herbst):
- Mobile Weidezäune und Litzen
- Temporäre Wasserversorgung bei Wanderweidehaltung
4. Verwendung & Ziele
- Sicherstellung von Wasserversorgung (Tränken)
- Einzäunung zur Tierkontrolle und Weideführung
- Weidemanagement: effiziente Nutzung von Grünland durch Koppelwechsel
- Schutz: Tiere vor Gefahren, Felder vor Wildschäden
5. Biologische Eigenschaften
- Tiere brauchen frisches, sauberes Wasser → Tränken gewährleisten Tiergesundheit
- Zaunsysteme ermöglichen artgerechte Tierhaltung (z. B. Platz für Bewegung, Weidegang)
- Elektrozaun-Litzen nutzen abschreckende Impulse, die für Tiere ungefährlich, aber effektiv sind
6. Produktionsfaktoren
- Materialwahl: langlebige Kunststoffe, Holz, Metall, recycelbare Materialien
- Energieversorgung: Netzstrom, Solar, Batterie (für Elektrozäune)
- Aufwand: Montage, Wartung, Pflege (Zaun prüfen, Wasserleitungen reinigen)
- Standortbedingungen: Bodenqualität, Geländeverlauf, Wasserversorgung
7. Wirtschaftliche Daten
- Investition: niedrige bis mittlere Kosten, abhängig von Zaunsystem (mobil vs. stationär)
- Betriebskosten: Stromverbrauch, Wartung, Reparatur
- Nutzen: höhere Tiergesundheit, weniger Tierverluste, effiziente Weidenutzung, Schutz vor Wildschäden → Kosteneinsparung in der Landwirtschaft
8. Qualität & Standards
- EU- und DIN-Normen für Elektrozäune (Sicherheitsstandards)
- Lebensmittelrechtliche Standards: sauberes Trinkwasser für Tiere
- Tierwohl-Standards: artgerechte Haltung verlangt Zugang zu Weide und Wasser
9. Nachhaltigkeit
- Solarbetriebene Zäune reduzieren Stromverbrauch
- Langlebige Materialien = weniger Müll
- Effiziente Weideführung fördert Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit
- Regionaler Bezug von Zaunholz oder recycelbaren Materialien steigert Nachhaltigkeit
10. Verbraucher- & Marktreaktionen
Markt: steigende Nachfrage durch Tierwohl-Initiativen, zunehmende Bedeutung von Direktvermarktung und ökologischer Landwirtschaft
Landwirte & Tierhalter: erwarten hohe Funktionalität, Langlebigkeit, einfache Montage
Hobbytierhalter (z. B. Pferdebesitzer): legen Wert auf Sicherheit und Optik (gut sichtbare Litzen, stabile Pfosten)
Trends: Nachhaltigkeit (Solarzäune, Recycling), Tierwohl (mehr Bewegungsfreiheit, sichere Materialien)