🐄 Tiergesundheit & Hygieneprodukte – Übersicht
1. Produktgruppen & Unterkategorien
- Hygieneprodukte für Stall & Umgebung
- Desinfektionsmittel (Flächen, Wasser, Luft)
- Reinigungsmittel (Stallwände, Tränken, Melkanlagen)
- Einstreuzusätze (Geruchs- & Keimreduzierung)
- Tierbezogene Hygieneprodukte
- Haut- und Fellpflegeprodukte
- Klauen- und Hufpflege
- Euterhygiene (Dipmittel, Spray, Salben)
- Gesundheitsunterstützende Produkte
- Nahrungsergänzungsmittel (Mineralstoffe, Vitamine, Probiotika)
- Immunstärkende Präparate
- Parasitenbekämpfung (natürlich oder chemisch)
- Biologische & nachhaltige Alternativen
- Probiotische Reinigungsmittel
- Pflanzliche Präparate
- Organische Einstreuzusätze
2. Anwendung & Einsatzorte
- Landwirtschaftliche Betriebe (Milchvieh, Schweine, Geflügel, Pferdehaltung)
- Haustierhaltung (Hunde, Katzen, Kleintiere, Ziervögel)
- Tierkliniken & Tierpensionen (Desinfektion, Hygiene, Gesundheitsprävention)
- Zuchtbetriebe (Besonders wichtig: Infektionsschutz & Qualität der Produkte)
3. Zeitliche Anwendung & Anbau
- Ganzjährig notwendig: Hygieneprodukte für Stall, Futter- & Wasserhygiene
- Saisonabhängig verstärkt:
- Sommer: Parasitenbekämpfung (Fliegen, Milben, Würmer)
- Winter: Immunstärkung, Fell- & Klauenpflege
- Anbau & Herstellung:
- Pflanzliche Präparate (z. B. Kräuter, ätherische Öle) können saisonal angebaut werden
- Industrielle Produkte (z. B. Desinfektionsmittel) sind unabhängig von Jahreszeiten verfügbar
4. Ziele & Nutzen
- Krankheitsvorbeugung & Infektionsschutz
- Verbesserung des Tierwohls
- Steigerung der Leistungsfähigkeit (Milchleistung, Gewichtszunahme, Fruchtbarkeit)
- Längere Lebensdauer & bessere Fleisch-/Milchqualität
- Reduzierung von Antibiotikaeinsatz durch vorbeugende Hygiene
5. Biologische Eigenschaften
- Wirkung gegen Keime: antibakteriell, antiviral, antimykotisch
- Immunmodulierend: Probiotika, Kräuter, Vitamine
- Umweltwirkung: biologisch abbaubar, ungiftig für Tiere und Menschen (bei nachhaltigen Produkten)
6. Produktionsfaktoren
- Rohstoffe: Chemisch (Desinfektionsmittel), pflanzlich (Phytopräparate), mineralisch (Kalk, Ton)
- Technik: Hygienische Produktion, Qualitätskontrollen, Zertifizierungen (GMP, QS, BIO)
- Lagerung: Kühl & trocken, lichtgeschützt
7. Wirtschaftliche Daten & Markt
- Markttrend: Steigende Nachfrage nach nachhaltigen & biologischen Produkten
- Kostenfaktor: Investition in Hygiene spart Behandlungskosten und steigert Ertrag
- Wettbewerb: Unterschied zwischen konventionellen und ökologischen Produkten (Preis vs. Nachhaltigkeit)
8. Qualität & Standards
- Zertifikate: Bio-Siegel, QS, GMP+, ISO
- Tierwohl-Standards: EU-Tierwohlrichtlinien, Nachhaltigkeitszertifikate
- Produktsicherheit: Rückstands- & Wirksamkeitskontrollen
9. Nachhaltigkeit
- Biologisch abbaubare Inhaltsstoffe
- Reduzierung von Chemikalien
- Verbesserte Umweltbilanz durch geringere Ammoniak- und Keimbelastung
- Ressourcenschonung in Produktion & Anwendung
10. Verbraucher & Marktreaktionen
Endverbraucher (Käufer von Milch, Fleisch, Eiern): beeinflussen den Markt, fordern mehr Nachhaltigkeit & Tiergesundheit
Landwirte: suchen nach zuverlässigen, kosteneffizienten Lösungen zur Krankheitsprävention
Bio-Betriebe: bevorzugen natürliche Alternativen
Tierhalter: achten zunehmend auf Umweltfreundlichkeit & Tierwohl