Schutzkleidung & Sicherheitstechnik
1. Untergruppen
- Arbeitskleidung
- Schutzanzüge, Overalls, Schürzen, wetterfeste Kleidung
- Handschutz
- Arbeitshandschuhe (Chemikalien-, Schnitt-, Hitzeschutz)
- Kopfschutz
- Helme, Schutzhauben, Anstoßkappen
- Augen- & Gesichtsschutz
- Schutzbrillen, Visiere, Schweißerschutz
- Atemschutz
- Atemschutzmasken, Filtermasken, Gebläsefiltergeräte
- Gehörschutz
- Ohrstöpsel, Kapselgehörschutz
- Fußschutz
- Sicherheitsschuhe, Stiefel mit Stahlkappe, Antirutschsohlen
- Fallschutz
- Gurtsysteme, Auffanggeräte, Seile
- Elektrische Sicherheit
- Isolierte Handschuhe, Schutzkleidung gegen Lichtbogen
- Sicherheitszubehör
- Warnwesten, Erste-Hilfe-Sets, Notduschen
2. Anwendung & Einsatzbereiche
- Industrie & Handwerk: Bau, Metallverarbeitung, Chemie, Elektrik
- Landwirtschaft: Pflanzenschutz, Tierhaltung, Forstwirtschaft
- Medizin & Labor: Infektionsschutz, Hygiene, Reinraumtechnik
- Rettungsdienste & Feuerwehr: Brandschutz, Atemschutzgeräte
- Privater Bereich: Heimwerken, Gartenarbeit, Hobbywerkstätten
3. Zeitpunkt & Einsatzbedingungen
- Beim Arbeiten mit Gefahrenstoffen (Chemikalien, Staub, Gase)
- Bei erhöhter Unfallgefahr (Maschinen, Baugerüste, Höhenarbeiten)
- Bei extremen Umweltbedingungen (Hitze, Kälte, Nässe)
- Vorbeugend als Teil der Arbeitssicherheitsvorschriften (PSA-Pflicht)
4. Ziele & Nutzen
- Verletzungen vermeiden (Schnitt-, Stoß-, Brand-, Elektrounfälle)
- Gesundheit schützen (Staub, Viren, Lärm, UV-Strahlung)
- Arbeitsfähigkeit erhalten (geringere Krankheitsausfälle)
- Gesetzliche Arbeitsschutzauflagen erfüllen
- Produktivität steigern durch sichere Arbeitsbedingungen
5. Biologische Eigenschaften
- Materialien sind häufig:
- Hautfreundlich, atmungsaktiv, allergikergeeignet
- Schweiß- und feuchtigkeitsregulierend
- Resistent gegen Bakterien oder Chemikalien (z. B. spezielle Beschichtungen)
6. Produktionsfaktoren
- Materialien: Baumwolle, Polyester, Leder, Kevlar, Nomex, Gummi, Hochleistungskunststoffe
- Verfahren: Gewebe- und Beschichtungstechnologien, Spritzguss, Nahtabdichtung
- Standorte: Häufig Asien (Massenproduktion) und Europa (hochwertige Spezialprodukte)
- Kostenfaktoren: Rohstoffpreise, Energie, Zertifizierungen, Logistik
7. Wirtschaftliche Daten
- Marktgröße (global): Über 60 Mrd. USD/Jahr (Tendenz steigend)
- Wachstumstreiber: Arbeitsschutzgesetze, steigendes Sicherheitsbewusstsein, Pandemieerfahrungen
- Nachfragebranchen: Bau, Industrie, Medizin, Energie, Transport
8. Qualität & Standards
- Normen & Zertifizierungen (EU/DE):
- EN ISO 20345 (Sicherheitsschuhe)
- EN 166 (Augenschutz)
- EN 149 (Atemschutzmasken)
- EN 343 (Wetterschutzkleidung)
- CE-Kennzeichnung für PSA (Persönliche Schutzausrüstung)
9. Nachhaltigkeit
- Recyclingfähige Materialien (z. B. Polyester-Recycling)
- Langlebigkeit statt Einwegprodukte
- Öko-Tex®-Zertifikate für schadstoffgeprüfte Textilien
- Kreislaufwirtschaft durch Rücknahmesysteme von Herstellern
- CO₂-Reduktion durch energieeffiziente Produktionsverfahren
10. Verbraucher- & Marktreaktionen
Trend: Nachhaltigkeit & Tragekomfort gewinnen an Bedeutung neben klassischer Sicherheit
Unternehmen: Setzen auf zertifizierte, langlebige Produkte zur Kostenreduktion und Risikominimierung
Arbeitnehmer: Erwarten Komfort, Ergonomie und Schutz ohne Bewegungseinschränkungen
Konsumenten im DIY-Bereich: Kaufen zunehmend online, achten auf Preis-Leistung