🌱 Saatgut Futter
1. Untergruppen
- Getreide
- Mais
- Raps
- Zwischenfrüchte
- Leguminosen (z. B. Klee, Luzerne, Wicke, Ackerbohne)
- Kreuzblütler (z. B. Senf, Ölrettich, Rübsen)
- Gräser (z. B. Roggen, Westerwoldisches Raygras)
- Mischungen (oft Kombinationen für Bodenverbesserung, Erosionsschutz, Humusaufbau)
- Leguminosen (z. B. Klee, Luzerne, Wicke, Ackerbohne)
2. Anbauzeitpunkte
- Getreide
- Wintergetreide: Aussaat im Herbst, Ernte im Sommer
- Sommergetreide: Aussaat im Frühjahr, Ernte im Spätsommer
- Mais
- Aussaat: April–Mai (wenn der Boden > 8 °C warm ist)
- Ernte: September–Oktober
- Raps
- Winterraps: Aussaat August–September, Ernte Juli/August
- Sommerraps: Aussaat April–Mai, Ernte August/September
- Zwischenfrüchte
- Aussaat: meist nach der Hauptfrucht (Sommer/Herbst)
- Nutzung: über Winter als Bodenbedeckung, Gründüngung oder Futter
3. Anwendung & Verwendung
- Getreide
- Menschliche Ernährung (Brot, Bier, Haferflocken etc.)
- Tierfutter
- Industrielle Nutzung (Bioethanol, Stärke)
- Mais
- Körnermais: Tierfutter, Stärke, Bioethanol
- Silomais: Grundfutter für Rinder, Biogasanlagen
- Zuckermais: Nahrungsmittel (Dosenmais, frischer Maiskolben)
- Raps
- Speiseöl
- Biodiesel
- Eiweißfuttermittel aus Rapsschrot
- Technische Öle (z. B. Schmierstoffe, Seifen)
- Zwischenfrüchte
- Bodenverbesserung (Humusaufbau, Nährstoffspeicherung)
- Stickstoffbindung (v. a. Leguminosen)
- Erosionsschutz
- Unkrautunterdrückung
- Futternutzung (Grünfutter, Silage)
4. Zielsetzung beim Einsatz
Nachhaltigkeit & Energieproduktion (Biogas, Biodiesel)
Ertrag sichern und steigern
Qualität verbessern (z. B. Backqualität bei Weizen, Ölgehalt bei Raps)
Bodenfruchtbarkeit erhalten (durch Fruchtfolge, Zwischenfrüchte)
Futterversorgung sichern (Mais, Getreide, Zwischenfrüchte)