Springe zum Inhalt

Pferdehaltung

Pferdehaltung – Produkte, Einsatz und Nutzen

Die moderne Pferdehaltung erfordert hochwertige, langlebige und sichere Ausstattung. Produkte für Stall, Weide und Training tragen entscheidend zum Wohlbefinden der Tiere, zur Arbeitserleichterung für Halter und zu einer wirtschaftlich sinnvollen Haltung bei.


1. Untergruppen der Produkte

  • Boxenausstattung
    → Trennwände, Türen, Gummimatten, Einstreusysteme
  • Tränken
    → Selbsttränken, beheizbare Modelle, Frostsicherungssysteme
  • Heuraufen & Futtertechnik
    → stationäre Raufen, mobile Raufen, Futterautomaten, Heunetze
  • Reitzubehör
    → Sättel, Zaumzeug, Longiermaterial, Putzzeug
  • Weidezäune & Weidetechnik
    → Elektrozaunanlagen, Festzäune, Tore, Isolatoren, Weidezelte

2. Anwendung & Einsatzbereiche

  • Stall (Box & Innenbereich): Komfortable Boxenausstattung sorgt für Sicherheit und ein artgerechtes Umfeld.
  • Tränken: Permanente Wasserversorgung, wichtig für Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Pferde.
  • Heuraufen: Optimierung der Fütterung, Verringerung von Futterverlusten und Staubbelastung.
  • Reitzubehör: Direkt beim Training, der Ausbildung oder im Freizeitbereich eingesetzt.
  • Weidezäune: Sicherung der Koppeln, Schutz vor Ausbrüchen und Wildtieren.

3. Zeitpunkt & Anbau / Installation

  • Boxen & Tränken: Ganzjährig erforderlich, meist bei Stallneubau oder Modernisierung installiert.
  • Heuraufen & Futtertechnik: Vor allem vor der Wintersaison, um Futterverluste zu minimieren.
  • Weidezäune: Vor Beginn der Weidesaison (Frühjahr), Wartung und Reparaturen im Herbst.
  • Reitzubehör: Ganzjährig im Training und Turniereinsatz.

4. Verwendungszweck & Ziel

  • Tierwohl steigern (gesunde Fütterung, frisches Wasser, Bewegungsmöglichkeiten)
  • Sicherheit erhöhen (verletzungsfreie Haltung, stabile Zäune, kontrollierte Boxen)
  • Arbeitseffizienz verbessern (leichtere Stallarbeit, weniger Futterverschwendung)
  • Leistung fördern (optimale Bedingungen für Sport- und Freizeitpferde)

5. Biologische Eigenschaften

  • Pferde benötigen konstante Wasseraufnahme (30–60 Liter pro Tag).
  • Raufutter ist die Basis der Ernährung, Heuraufen sichern kontinuierliche Aufnahme.
  • Artgerechte Haltung reduziert Stress und Krankheiten.

6. Produktionsfaktoren & Wirtschaft

  • Investition in langlebige Stalltechnik rechnet sich durch weniger Arbeitsaufwand und geringere Verluste.
  • Nachhaltige Materialien (z. B. Recyclingkunststoff, Metall mit langer Lebensdauer) senken Folgekosten.
  • Betriebsgröße: Je mehr Pferde, desto stärker amortisieren sich hochwertige Systeme.

7. Qualität & Standards

  • Sicherheitsnormen (bruchfest, keine scharfen Kanten, tierschutzgerechte Maße).
  • Frostsichere Tränken für ganzjährige Wasserversorgung.
  • DIN- und EU-Normen für Elektrozaunanlagen.

8. Nachhaltigkeit & Umwelt

  • Langlebige Produkte → weniger Ersatzbeschaffung.
  • Ressourcenschonende Fütterung → geringere Futterverluste.
  • Einsatz von energieeffizienter Technik (z. B. Solar-Weidezaungeräte).

9. Verbraucher & Marktreaktion

Premium-Markt wächst: Hochwertige Ausstattung gilt als Statussymbol und Qualitätsmerkmal.

Freizeitreiter & Sportreiter legen Wert auf Komfort, Design und Sicherheit.

Landwirte & Gestütbetreiber achten auf Wirtschaftlichkeit, Haltbarkeit und Arbeitserleichterung.

Nachhaltigkeitsaspekt: Immer wichtiger für Kaufentscheidungen, besonders bei jüngeren Zielgruppen.