Springe zum Inhalt

Obst Gemüsebau

🌱 Obst- & Gemüsebau – Übersicht

Der Obst- und Gemüsebau ist ein Teilbereich des Gartenbaus und beschäftigt sich mit der Kultivierung von essbaren Pflanzenarten (Früchte, Beeren, Gemüsearten, Kräuter).


🔹 Untergruppen

  1. Obstbau
    • Kernobst (Apfel, Birne, Quitte)
    • Steinobst (Kirsche, Pflaume, Pfirsich, Aprikose)
    • Beerenobst (Erdbeere, Himbeere, Heidelbeere, Johannisbeere)
    • Schalenobst (Walnuss, Haselnuss, Kastanie)
    • Sonderkulturen (z. B. Kiwi, Feige, Weintrauben im Weinbau)
  2. Gemüsebau
    • Fruchtgemüse (Tomate, Paprika, Gurke, Zucchini, Kürbis)
    • Blattgemüse (Salate, Spinat, Mangold, Kohlarten)
    • Wurzel- & Knollengemüse (Karotte, Rote Bete, Kartoffel, Sellerie)
    • Zwiebelgemüse (Lauch, Knoblauch, Zwiebel)
    • Hülsenfrüchte (Erbse, Bohne, Sojabohne)
    • Kräuter (Basilikum, Petersilie, Dill, Schnittlauch)

🔹 Anbauzeit / Saison

  • Obstbau: oft mehrjährig (Bäume & Sträucher), Pflanzung im Herbst oder Frühjahr; Ernte je nach Art zwischen Frühling (Erdbeeren) und Spätherbst (Äpfel, Nüsse).
  • Gemüsebau: meist einjährig; Aussaat oder Pflanzung abhängig von Kultur (Frühjahr – Freilandgemüse; ganzjährig – Gewächshausgemüse).

🔹 Anwendung / Verwendung

  • Frischverzehr (Salate, Rohkost, Früchte direkt)
  • Verarbeitung (Säfte, Konserven, Tiefkühlprodukte, Trockenfrüchte, Sauerkonserven, Marmeladen)
  • Industrie (z. B. Kartoffelstärke, Tomatenmark, Hopfen für Bier, Gewürzextrakte)
  • Futtermittel (Überschüsse, nicht vermarktbare Ware)

🔹 Ziele & Nutzen

  • Versorgung der Bevölkerung mit frischen und gesunden Lebensmitteln
  • Beitrag zu einer abwechslungsreichen Ernährung (Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe)
  • Wirtschaftliche Nutzung landwirtschaftlicher Flächen mit hohem Wert pro Hektar
  • Schaffung von Arbeitsplätzen (Anbau, Pflege, Ernte, Verarbeitung, Handel)
  • Beitrag zu regionaler Wertschöpfung und nachhaltiger Landwirtschaft
  • Je nach System: Förderung von Biodiversität (Streuobstwiesen, Mischkulturen, ökologischer Anbau)

👉 Kurz gesagt:
Der Obst- & Gemüsebau ist vielfältig, umfasst Dauerkulturen (Obstbäume, Sträucher) und einjährige Kulturen (Gemüse), wird je nach Klima und Marktanforderung angebaut, liefert frische Lebensmittel und verarbeitetes Material, und zielt auf Ernährungssicherung, Qualität und Wertschöpfung ab.


Übersichtstabelle für Obst- & Gemüsebau:

UntergruppeTypische KulturenAnbauzeit / DauerVerwendungZiele / Nutzen
KernobstApfel, Birne, QuittePflanzung Herbst/Frühjahr; mehrjährig, Ernte Spätsommer–HerbstFrischverzehr, Saft, Most, LagerungVersorgung, Haltbarkeit, regionale Produktion
SteinobstKirsche, Pflaume, Aprikose, PfirsichPflanzung Herbst/Frühjahr; mehrjährig, Ernte Sommer–FrühherbstFrischverzehr, Marmelade, KonserveVitaminversorgung, Vielfalt
BeerenobstErdbeere, Himbeere, Heidelbeere, JohannisbeereMehrjährig (Sträucher, Stauden), Ernte Frühling–SommerFrischverzehr, Tiefkühlung, Joghurt, MarmeladeFrühe Versorgung, hoher Vitamin-C-Gehalt
SchalenobstHaselnuss, Walnuss, KastanieMehrjährig, Ernte SpätherbstKnabberei, Backwaren, ÖlproduktionEnergiereiche Nahrung, langer Lagerwert
FruchtgemüseTomate, Paprika, Gurke, KürbisEinjährig, Frühjahr–Herbst; Gewächshaus: ganzjährigFrischverzehr, Salat, Soßen, KonservenGesunde Ernährung, hoher Wasseranteil
BlattgemüseSalat, Spinat, KohlartenEinjährig, Frühjahr–Herbst; Wintergemüse möglichSalat, Beilage, SauerkrautMineralstoffe, Ballaststoffe
Wurzel-/KnollengemüseKarotte, Kartoffel, Sellerie, Rote BeteEinjährig, Frühjahr–Herbst (teils Lagerung bis Winter)Rohkost, Suppe, Chips, StärkeproduktionSättigung, vielseitige Verwertung
ZwiebelgemüseZwiebel, Lauch, KnoblauchEinjährig, Frühjahr–Herbst; lagerfähigWürzgemüse, SuppengrundlageGeschmack, Haltbarkeit
HülsenfrüchteBohne, Erbse, SojaEinjährig, Frühjahr–SommerFrischverzehr, Konserven, EiweißlieferantProteinversorgung, Bodenverbesserung (Stickstoff)
KräuterBasilikum, Petersilie, SchnittlauchEinjährig oder mehrjährig, ganzjährig im GewächshausWürze, Heilpflanzen, TeeGeschmack, Gesundheit, Wertsteigerung von Speisen