Springe zum Inhalt

Imkerei

🐝 Imkerei-Produkte

1. Hauptkategorie: Bienenkästen (Beuten)

  • Untergruppen / Artikelarten
    • Magazinbeuten (Zander, Dadant, Deutsch Normalmaß, Langstroth)
    • Hinterbehandlungsbeuten
    • Ablegerkästen
    • Wanderkästen
  • Anwendung
    • Behausung der Bienenvölker
    • Schutz vor Witterung und Feinden
    • Steuerung des Brut- und Honigraums
  • Wann benötigt?
    • Gründung neuer Völker (Frühjahr/Sommer)
    • Ablegerbildung
    • Wanderimkerei
  • Ziele / Nutzen
    • Gesunde Völkerhaltung
    • Optimierung der Honigernte
    • Nachhaltige Bienenpflege
  • Qualität & Standards
    • Holz (z. B. Fichte, Kiefer, Linde) oder Kunststoff
    • Passgenauigkeit der Zargen
    • DIN/Norm-Maße wichtig für Kompatibilität
  • Nachhaltigkeit
    • Bevorzugt regionales Holz, schadstofffreie Lackierungen
    • Langlebigkeit = weniger Abfall

2. Hauptkategorie: Rähmchen

  • Untergruppen / Artikelarten
    • Brutraumrähmchen
    • Honigraumrähmchen
    • Hoffmann-Seitenteile vs. gerade Seitenteile
    • Mit/ohne eingelöteten Mittelwänden
  • Anwendung
    • Gerüst für Wabenbau und Brutpflege
    • Grundlage für Honigeinlagerung
  • Wann benötigt?
    • Völkererweiterung im Frühjahr
    • Honigsaison (Mai–August)
  • Ziele / Nutzen
    • Stabiler Wabenbau
    • Leichtere Bearbeitung beim Schleudern
    • Minimierung von Wabenbruch
  • Qualität & Standards
    • Holzqualität (astfrei, stabil)
    • Edelstahldraht für Haltbarkeit
    • Standardgrößen je Beutensystem
  • Nachhaltigkeit
    • Naturbau statt Mittelwände möglich
    • Recycling von Wachs

3. Hauptkategorie: Schutzkleidung

  • Untergruppen / Artikelarten
    • Imkerjacken
    • Imkeranzüge
    • Handschuhe
    • Schleier / Hüte
  • Anwendung
    • Schutz vor Bienenstichen
    • Sicherheit bei der Völkerkontrolle und Honigernte
  • Wann benötigt?
    • Ganzjährig bei Volkspflege
    • Besonders bei aggressiveren Völkern oder großen Beständen
  • Ziele / Nutzen
    • Erhöhte Arbeitssicherheit
    • Komfortables Arbeiten ohne Angst
  • Qualität & Standards
    • Atmungsaktive Stoffe
    • Reißfestigkeit
    • CE-Zertifizierungen für Schutzkleidung
  • Nachhaltigkeit
    • Waschbar, langlebig
    • Ersatzteile (z. B. Reißverschlüsse) austauschbar

4. Hauptkategorie: Honigschleudern & Verarbeitungstechnik

  • Untergruppen / Artikelarten
    • Tangentialschleudern
    • Radialschleudern
    • Selbstwendeschleudern
    • Edelstahl vs. Kunststoff
  • Anwendung
    • Gewinnung von Honig aus den Waben
    • Zentrale Technik für Honigernte
  • Wann benötigt?
    • Honigernte (Mai–August, je nach Tracht)
  • Ziele / Nutzen
    • Saubere, effiziente Honiggewinnung
    • Schonender Umgang mit Waben
  • Qualität & Standards
    • Edelstahl für Lebensmittelhygiene
    • Leicht zu reinigen
    • Zertifizierte lebensmittelechte Materialien
  • Nachhaltigkeit
    • Langlebig (oft Jahrzehnte im Einsatz)
    • Reparaturfreundlichkeit wichtig

5. Ergänzende Artikel / Zubehör

  • Smoker (Beruhigung der Bienen)
  • Stockmeißel (Werkzeug für Beutenarbeit)
  • Futtergeschirre (Winterfütterung)
  • Mittelwände (aus eigenem oder gekauftem Wachs)

🌍 Markt, Verbraucher & Wirtschaft

Steigende Nachfrage nach Imkerei-Workshops & Equipment

Biologische Eigenschaften:

Förderung der Bestäubung

Beitrag zur Biodiversität

Eigene Wachs- und Honigproduktion

Produktionsfaktoren:

Handwerkliches Imkereiequipment (Made in Germany beliebt)

Importware oft günstiger, teils geringere Qualität

Wirtschaftliche Daten:

Hobbyimker = größte Zielgruppe (DE ca. 170.000 Imker, 98 % Hobby)

Markt wächst durch Regionalität & Bio-Trend

Investitionskosten Einstieg: 500–2.000 €

Qualität & Standards:

EU-Hygieneverordnungen (z. B. lebensmittelechte Materialien)

Bio-Imkerei Standards (DE-ÖKO-Zertifikate)

Nachhaltigkeit & Verbraucherreaktion:

Regionaler Honig im Trend

Verbraucher achten auf „fair“, „bio“ und „nachhaltig“