Hof- & Gartenmöbel
Untergruppen von Hof- & Gartenmöbeln
- Sitzmöbel: Gartenstühle, Bänke, Loungesets, Hängesessel, Hollywoodschaukeln
- Tische: Esstische, Beistelltische, Klapptische
- Liege- & Relaxmöbel: Sonnenliegen, Gartenbetten, Deckchairs
- Aufbewahrung & Ordnung: Gartenboxen, Schränke, Regale
- Schutz & Ergänzung: Sonnenschirme, Pavillons, Markisen, Polster & Bezüge
- Materialuntergruppen:
- Holz (Teak, Eukalyptus, Akazie, heimische Hölzer)
- Metall (Aluminium, Edelstahl, Schmiedeeisen)
- Kunststoff (Polyrattan, Recyclingkunststoffe, Hightech-Textilien)
- Kombinationen (Holz-Alu, Rattan-Glas usw.)
Anwendung & Einsatzorte
- Privater Bereich: Terrasse, Balkon, Wintergarten, Hof, Garten
- Gewerblicher Bereich: Gastronomie (Cafés, Biergärten), Hotellerie, öffentliche Parks
- Saisonalität: meist Nutzung Frühjahr bis Herbst; ganzjährige Nutzung bei wetterfesten Materialien
Wann man sie „anbaut“ / anschafft
- Frühjahr/Sommer: Hauptsaison für Neuanschaffungen → Verbraucher richten Outdoor-Bereiche ein
- Herbst/Winter: Angebote & Abverkauf; Fokus auf Lagerung & Pflege
Zweck & Nutzen
- Komfort & Erholung: Entspannen, Sitzen, Essen im Freien
- Gestaltung: Atmosphäre im Außenbereich, optische Aufwertung
- Funktionalität: wetterfest, platzsparend, pflegeleicht
- Repräsentation: Hof- & Gartenmöbel als „Visitenkarte“ des Hauses oder Gastronomiebetriebs
Biologische Eigenschaften
- Holz: natürliche Maserung, Atmungsaktivität, Wärme, aber Pflege nötig (Ölen, Lasieren)
- Metall: stabil, langlebig, recycelbar, oft pulverbeschichtet gegen Rost
- Kunststoff/Polyrattan: wetterfest, UV-beständig, leicht zu reinigen, oft recyclingfähig
Produktionsfaktoren
- Rohstoffe: nachhaltige Holzquellen (FSC, PEFC), recycelte Metalle/Kunststoffe
- Verarbeitung: handwerklich (Massivholz) vs. industriell (Spritzguss, Extrusion)
- Transport: CO₂-Bilanz hängt stark von Herkunft (z. B. Tropenholz) und Lieferkette ab
- Pflege & Haltbarkeit: langlebige Möbel → geringerer Ressourcenverbrauch
Wirtschaftliche Daten & Markt
- Nachfrage: stark saisonal, Peak im Frühling
- Trends: Outdoor-Living, wetterfeste Loungemöbel, modulare Systeme
- Preisbereiche:
- Einstiegssegment (Discounter, Kunststoffmöbel)
- Mittelfeld (Holz/Alu-Kombination, Polyrattan)
- Premiumsegment (Massivholz, Designerstücke)
- Wirtschaftsfaktor: große Relevanz für Möbelhandel, Baumärkte, Onlinehandel
Qualität & Standards
- Zertifikate: FSC, PEFC (Holz), TÜV/GS (Sicherheit), EU-Umweltzeichen
- Kriterien: Stabilität, Wetterfestigkeit, UV-Beständigkeit, ergonomisches Design
- Pflegehinweise: Holz regelmäßig ölen, Polster UV-geschützt lagern, Metall rostfrei halten
Nachhaltigkeit
- Materialwahl: heimische Hölzer statt Tropenholz, Recyclingmaterialien
- Langlebigkeit: robuste Konstruktionen, modulare Systeme → Austausch statt Neukauf
- Recyclingfähigkeit: Holz → kompostierbar/energetisch nutzbar; Metall → 100 % recycelbar; Kunststoff → sortenrein recycelbar
- CO₂-Bilanz: kurze Transportwege, ressourcenschonende Produktion
Verbraucher & Marktreaktion
Emotionale Komponente: Hof- & Gartenmöbel = Lebensqualität, Erholung, Geselligkeit
Verbraucherwünsche: Komfort, Design, Nachhaltigkeit, faire Preise
Trends: natürliche Materialien, Outdoor-Lounges, multifunktionale Möbel
Onlinekauf: steigt stark → Vergleichbarkeit & Bewertungen wichtig