Springe zum Inhalt

Geflügelhaltung

Geflügelhaltung – Produkte, Anwendungen & Marktübersicht

1. Überblick Geflügelhaltung

Geflügelhaltung umfasst alle Systeme und Produkte, die der artgerechten, wirtschaftlichen und nachhaltigen Haltung von Hühnern, Puten, Enten oder Gänsen dienen. Besonders wichtig sind dabei die Bereiche Wasserversorgung (Tränken), Eiablage (Nester) und Stalleinrichtungen.
Ziel ist es, Tierwohl, Produktivität und Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen.


2. Produktgruppen & Untergruppen

A. Tränken

  • Untergruppen: Nippeltränken, Rundtränken, Glockentränken, automatische Tränkesysteme
  • Anwendung: Versorgung der Tiere mit frischem, sauberem Wasser – eine der wichtigsten Grundlagen für Gesundheit und Leistung.
  • Anbau / Einsatz: Installation in Boden- oder Volierenhaltung, je nach Tieranzahl und Stallgröße.
  • Verwendung / Ziel: Vermeidung von Keimen, Reduktion von Wasserverlust, konstante Versorgung.
  • Biologische Eigenschaften: Wasseraufnahme beeinflusst Futteraufnahme, Wachstum und Eiablage.
  • Qualität/Standards: Leicht zu reinigen, hygienisch, langlebig, tierschutzkonform.
  • Nachhaltigkeit: Wassersparende Systeme reduzieren Verbrauch und Umweltbelastung.
  • Markt/Verbraucherreaktion: Professionelle Geflügelhalter investieren zunehmend in effiziente Systeme, auch wegen steigender Anforderungen an Tierwohl.

B. Nester

  • Untergruppen: Gemeinschaftsnester, Einzelnester, automatische Eiersammelsysteme
  • Anwendung: Optimale Bedingungen für die Eiablage schaffen.
  • Anbau / Einsatz: In Legehennenställen, Boden- oder Freilandhaltung.
  • Verwendung / Ziel: Stressfreie Eiablage, Minimierung von Bruch- und Verschmutzungsraten, höhere Produktqualität.
  • Biologische Eigenschaften: Hennen legen bevorzugt in geschützten, dunkleren Bereichen – gutes Nestdesign steigert die Legeleistung.
  • Qualität/Standards: Weiche Auflagen, robuste Materialien, leichte Reinigung.
  • Nachhaltigkeit: Langlebige Materialien, automatisierte Systeme reduzieren Arbeitszeit und Energie.
  • Markt/Verbraucherreaktion: Verbraucher fordern saubere, hochwertige Eier – Nester beeinflussen direkt die Qualität und Vermarktung.

C. Stalleinrichtungen

  • Untergruppen: Sitzstangen, Futterautomaten, Lüftungs- und Beleuchtungssysteme, Einstreusysteme, Kotbänder
  • Anwendung: Gesamte Stallumgebung für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit der Tiere.
  • Anbau / Einsatz: Je nach Haltungsform (Bodenhaltung, Freiland, Bio).
  • Verwendung / Ziel: Gesundheit erhalten, Verhaltensweisen fördern (Scharren, Ruhen), effiziente Produktion ermöglichen.
  • Biologische Eigenschaften: Gute Luft, Licht und Platz wirken direkt auf Wachstum, Fleisch- und Eierqualität.
  • Qualität/Standards: EU-Öko-Verordnung, Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung.
  • Nachhaltigkeit: Energiesparende Beleuchtung, automatisierte Lüftungssysteme, recyclingfähige Materialien.
  • Markt/Verbraucherreaktion: Wachsende Nachfrage nach tierfreundlichen Haltungssystemen treibt Innovationen und Investitionen.

3. Produktionsfaktoren & Wirtschaftliche Daten

  • Investition: Hohe Anfangskosten, aber langfristige Einsparungen durch Automatisierung.
  • Ertrag: Gesunde Tiere → mehr Eier, schnelleres Wachstum, weniger Ausfälle.
  • Arbeit: Moderne Systeme reduzieren Arbeitszeit erheblich.
  • Wirtschaftlichkeit: Höhere Produktqualität steigert Verkaufspreis und Marktposition.

4. Qualität & Standards

  • ISO-Zertifizierungen, EU-Tierschutzrichtlinien und HACCP-Konzepte sind Standard.
  • Biohaltung erfordert zusätzliche Vorgaben (Platzangebot, natürliche Materialien, Außenbereich).

5. Nachhaltigkeit & Markttrends

Markt: Steigende Nachfrage nach Bio- und Freilandeiern, Druck auf Produzenten, moderne Stalleinrichtungen einzusetzen.

Nachhaltigkeit: Wasser- und energiesparende Systeme, langlebige Materialien, Recycling.

Verbraucherreaktion: Immer mehr Konsumenten achten auf Tierwohl und Herkunft → direkte Auswirkung auf Nachfrage nach modernen Haltungssystemen.