Springe zum Inhalt

Fischerei & Aquakultur

1🌊 Fischerei & Aquakultur – Produktübersicht

1. Hauptgruppen

  • Binnenfischerei (Seen, Flüsse, Teichwirtschaft)
  • Hochseefischerei (industriell, küstennah, Fangflotten)
  • Aquakultur (Fischzucht im Teich, Kreislaufanlagen, Offshore-Anlagen)
  • Teichwirtschaft (Karpfen, Forellen, Zander, Muscheln, Garnelen)

2. Untergruppen & Shop-Artikel-Sorten

🎣 Binnen- & Hochseefischerei

  • Technische Ausrüstung
    • Netze, Reusen, Fanggeräte
    • Echolote, GPS-Systeme
    • Kühl- & Verarbeitungstechnik
  • Boote & Ausrüstung
    • Angelboote, Fangschiffe, Beiboote
    • Motoren, Sicherheitsausrüstung
  • Zubehör
    • Köder, Angelruten, Haken
    • Schutzkleidung, Handschuhe, Wathosen

🐟 Aquakultur & Teichwirtschaft

  • Zuchtsysteme
    • Teichanlagen, Schwimmkäfige, Becken
    • Kreislaufanlagen (RAS)
  • Technische Artikel
    • Belüfter, Pumpen, Filteranlagen
    • Fütterungsautomaten, Sensoren
  • Biologische Produkte
    • Fischfutter (Bio/konventionell)
    • Jungfische & Setzlinge
    • Probiotika, Wasserzusätze
  • Infrastruktur
    • Netze, Schutzsysteme gegen Vögel/Raubtiere
    • Messgeräte (Wasserqualität, Sauerstoff)

3. Anwendung & Zeitpunkt

  • Binnenfischerei → ganzjähriger Fang, abhängig von Schonzeiten.
  • Hochseefischerei → je nach Fischart & Saison (z. B. Kabeljau, Thunfisch, Hering).
  • Aquakultur → Zuchtzyklen, meist 6–24 Monate. Start im Frühjahr, Ernte im Herbst/Winter.
  • Teichwirtschaft → besonders traditionell in Mitteleuropa (Karpfen zu Weihnachten).

4. Verwendung & Ziel

  • Lebensmittelproduktion: Frischfisch, Räucherfisch, Konserven, Tiefkühlware.
  • Verarbeitung: Fischmehl, Fischöl (Tierfutter, Nahrungsergänzung, Kosmetik).
  • Freizeit & Tourismus: Angeln, Fischerei-Erlebnisse, Angelparks.
  • Nachhaltige Bewirtschaftung: Erhalt von Beständen, regionale Versorgung.

5. Biologische Eigenschaften

  • Fischarten: Karpfen, Forelle, Lachs, Tilapia, Garnelen, Muscheln.
  • Wachstum & Futterverwertung: FCR (Feed Conversion Ratio) wichtig.
  • Umweltfaktoren: Sauerstoff, Temperatur, Wasserqualität.
  • Gesundheit: Krankheitsprävention, Probiotika, Impfstoffe.

6. Produktionsfaktoren

  • Wasserqualität & Standort
  • Technik (Belüftung, Pumpen, Automatisierung)
  • Arbeitskräfte & Know-how
  • Energie & Futterkosten

7. Wirtschaftliche Daten & Markt

  • Weltweit: Über 50 % des Fisches stammt heute schon aus Aquakultur.
  • EU & Deutschland: Schwerpunkt Teichwirtschaft (Karpfen, Forelle), nachhaltige Zertifikate (ASC, MSC, Bio-Siegel).
  • Trends:
    • steigende Nachfrage nach regionalen & nachhaltigen Produkten
    • wachsende Märkte für Bio-Aquakultur & Premium-Produkte
    • Einsatz von High-Tech-Systemen (Sensorik, IoT, KI-Steuerung)

8. Qualität & Standards

  • MSC (Marine Stewardship Council) – nachhaltige Wildfischerei
  • ASC (Aquaculture Stewardship Council) – verantwortungsvolle Aquakultur
  • EU-Bio-Siegel – ökologische Fischproduktion
  • IFS / HACCP – Lebensmittelsicherheit in Verarbeitung & Handel

9. Nachhaltigkeit

  • Fischerei: Schonzeiten, Fangquoten, selektive Netze, Vermeidung von Beifang.
  • Aquakultur: Kreislaufanlagen, Ressourcenschonung, Alternativen zu Fischmehl (Insektenprotein, Algen).
  • Klimabilanz: Aquakultur meist klimafreundlicher als Fleischproduktion.

10. Verbraucher & Marktreaktionen

steigende Bereitschaft für Premiumpreise bei zertifizierten Produkten

Kaufmotive: Gesundheit, Omega-3, regionale Qualität, Nachhaltigkeit.

Bedenken: Überfischung, Antibiotikaeinsatz, Importware.

Trends:

mehr Nachfrage nach Bio- und Regionalfisch

Direktvermarktung ab Hof/Teich