Springe zum Inhalt

Fachbücher DVDs Fachzeitschriften

1. Untergruppen & Artikel-Sorten

Fachbücher

  • Maschinenbau & Elektrotechnik
  • Informatik & Digitalisierung
  • Bauwesen & Architektur
  • Energie & Umwelttechnik
  • Biotechnologie & Agrartechnik
  • Medizin- & Labortechnik
  • Betriebswirtschaft & Projektmanagement

Fachzeitschriften

  • Wissenschaftliche Journals (peer-reviewed)
  • Praxisnahe Branchenmagazine
  • Verbands- & Normenblätter (z. B. VDI, DIN)
  • Digitale Abonnements & E-Journals

DVDs / Digitale Medien

  • Lehrfilme & Schulungsvideos
  • Software-Trainings
  • Dokumentationen technischer Prozesse
  • Mitschnitte von Kongressen oder Vorträgen

2. Anwendung – wann & wofür

  • Studium & Ausbildung → als Lehr- und Nachschlagewerke
  • Forschung & Entwicklung → für aktuelle Standards, Methoden & Innovationen
  • Unternehmen & Industrie → zur Mitarbeiterschulung, Prozessoptimierung, Zertifizierung
  • Handwerk & Praxis → bei Einführung neuer Geräte, Maschinen oder Normen
  • Weiterbildung → bei Spezialisierung, z. B. erneuerbare Energien, Robotik, KI

👉 Man „braucht“ sie also bei neuen Projekten, Prüfungen, Normenänderungen, Marktanalysen und Innovationen.


3. Ziele & Nutzen für Anwender

  • Wissen auf dem aktuellen Stand der Technik
  • Praxisnahe Lösungen für konkrete technische Probleme
  • Schnellere Einarbeitung neuer Mitarbeiter
  • Wettbewerbsvorteile durch bessere Organisation & Innovation
  • Fundierte wirtschaftliche Entscheidungen

4. Fachliche Eigenschaften

  • Biologische Eigenschaften (bei Agrar-, Biotech-, Medizin-Themen):
    • Wirkung von Umwelt, Rohstoffen, biologischen Prozessen auf Technik & Produktion
  • Produktionsfaktoren:
    • Bücher: Druck (Papier, Layout, Hardcover/Softcover)
    • DVDs: Aufzeichnung, Schnitt, Datenträger, Streaming-Portale
    • Zeitschriften: Redaktion, Peer-Review, Druck oder digitales Publishing
  • Wirtschaftliche Daten:
    • Preis: Fachbuch (30–120 €), Fachzeitschrift-Abo (100–400 €/Jahr), DVD/Video (20–60 €)
    • Markt: stabil, wachsend im digitalen Bereich
    • Käufergruppen: Studierende, Fachleute, Unternehmen, Forschungseinrichtungen
  • Qualität & Standards:
    • DIN-/ISO-Normen, VDI-Richtlinien
    • Peer-Review-Verfahren (Wissenschaft)
    • Nachhaltiger Druck, geprüfte Lernstandards
  • Nachhaltigkeit:
    • Recyclingpapier, klimaneutraler Druck
    • E-Books & Online-Zeitschriften reduzieren Ressourcenverbrauch
    • On-Demand-Produktion → Vermeidung von Überbeständen

5. Verbraucher- & Marktreaktionen

Print bleibt stark in Normen, Recht & Archivierung

Verbraucher:

Studierende: günstige E-Books bevorzugt

Fachleute: Print + Digital (Hybrid-Lösung) beliebt

Unternehmen: große Nachfrage nach praxisorientierten Trainingsmedien

Markttrends:

Digitalisierung: E-Books, E-Journals, Video-Streaming

Interaktive Lernformate gewinnen an Bedeutung