Düngemittel: Organisch & Mineralisch – Fachliche Übersicht
Düngemittel sind zentrale Betriebsmittel in der Landwirtschaft und im Gartenbau. Sie dienen dazu, den Pflanzen jene Nährstoffe bereitzustellen, die für Wachstum, Ertrag und Qualität entscheidend sind. Grundsätzlich wird zwischen organischen (Naturdüngern) und mineralischen (industriell hergestellten) Düngern unterschieden. Beide Gruppen unterscheiden sich in Herkunft, Wirkungsweise, Nährstoffdichte und Anwendungsstrategien.
🌱 Organische Dünger (Naturdünger)
Organische Dünger stammen direkt aus tierischer oder pflanzlicher Herkunft und enthalten die Nährstoffe in organisch gebundener Form. Sie wirken langsamer als mineralische Dünger, da die Nährstoffe erst durch mikrobielle Prozesse im Boden freigesetzt werden. Gleichzeitig fördern sie den Humusaufbau, das Bodenleben und die langfristige Fruchtbarkeit.
Untergruppen & Herkunft
- Tierische Herkunft:
- Rindermist, Rindergülle
- Schweinemist, Schweinegülle
- Pferdemist
- Geflügelmist (Huhn, Pute)
- Schaf- und Ziegenmist
- Pflanzliche Herkunft:
- Kompost (Garten-, Grüngut-, Bioabfallkompost)
- Gründüngung (z. B. Kleegras, Senf, Lupinen)
- Erntereste (Stroh, Stoppeln, Zwischenfruchtbestände)
Nährstoffgehalte je 100 kg Frischmasse (Richtwerte)
Die Nährstoffgehalte schwanken je nach Tierart, Fütterung und Lagerung. Durchschnittswerte:
Naturdünger | N (kg) | P₂O₅ (kg) | K₂O (kg) | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Rindermist | 0,5–0,7 | 0,3–0,4 | 0,6–0,8 | Langsam wirkend, humusbildend |
Rindergülle | 0,4–0,6 | 0,1–0,2 | 0,5–0,7 | Rasch verfügbar, v. a. Stickstoff & Kalium |
Schweinemist | 0,6–0,8 | 0,4–0,5 | 0,5–0,6 | Höherer Phosphorgehalt |
Schweinegülle | 0,6–0,8 | 0,3–0,4 | 0,4–0,5 | Stickstoff- & phosphorreicher |
Geflügelmist | 2,5–3,5 | 2,0–2,5 | 1,5–2,0 | Sehr nährstoffreich, vorsichtige Dosierung |
Pferdemist | 0,4–0,6 | 0,2–0,3 | 0,5–0,6 | Locker, fördert Bodenstruktur |
Schaf-/Ziegenmist | 0,8–1,0 | 0,5–0,6 | 0,8–1,0 | Hochkonzentriert, stark wirksam |
Kompost | 0,5–0,8 | 0,3–0,5 | 0,5–0,7 | Mittelfristig wirkend, humusbildend |
Gründüngung | 0,3–0,6 | 0,1–0,2 | 0,4–0,6 | Je nach Pflanze unterschiedlich |
Anwendung & Zeitpunkt
- Mist: meist im Herbst zur Grunddüngung, fördert Struktur und Humus
- Gülle: v. a. im Frühjahr zur schnellen N-Versorgung, häufig in Vegetationsbeginn
- Geflügelmist: Frühjahr, nur in kleinen Mengen, da stark konzentriert
- Kompost: ganzjährig, häufig Frühjahr und Herbst
- Gründüngung: Aussaat nach Ernte, Einarbeitung vor Winter oder im Frühjahr
Ziel & Wirkung
- Langfristige Nährstoffversorgung
- Aufbau von Humus und Verbesserung der Bodenstruktur
- Förderung von Bodenorganismen und Wasserspeicherfähigkeit
- Nachhaltige Bodenfruchtbarkeit
⚗️ Mineralische Dünger
Mineralische Dünger werden industriell hergestellt oder aufbereitet und enthalten Nährstoffe in sofort pflanzenverfügbarer Form. Sie wirken rasch, können gezielt dosiert werden und ermöglichen eine präzise Steuerung der Erträge und Qualitäten.
Untergruppen
- Stickstoffdünger: Harnstoff, Ammoniumnitrat, Kalkammonsalpeter (KAS)
- Phosphordünger: Superphosphat, Thomasmehl
- Kalidünger: Kaliumchlorid, Kaliumsulfat
- Mehrnährstoffdünger (NPK): Kombination von N, P und K
- Spurennährstoffdünger: Bor, Zink, Kupfer, Eisen, Mangan
Anwendung & Zeitpunkt
- Stickstoffgaben im Frühjahr und während der Wachstumsphasen (Bestockung, Schossen, Blüte)
- Phosphor und Kalium vor allem zur Grunddüngung (Herbst/Frühjahr)
- Spurenelemente gezielt bei Mangel oder hohen Anforderungen bestimmter Kulturen
- NPK-Dünger vor Aussaat oder zu Beginn der Vegetation
Ziel & Wirkung
- Sofortige Nährstoffwirkung
- Ertragssteigerung (Quantität)
- Verbesserung der Qualität (z. B. Proteingehalt im Brotweizen, Vitamin- und Zuckergehalt bei Obst & Gemüse)
- Gezielter Ausgleich akuter Nährstoffmängel
📊 Vergleich: Organische vs. Mineralische Dünger
Aspekt | Organische Dünger | Mineralische Dünger |
---|---|---|
Herkunft | Tierisch & pflanzlich (Mist, Gülle, Kompost) | Industriell hergestellt, chemisch/mineralisch |
Nährstofffreisetzung | Langsam, über Bodenorganismen | Schnell, direkt pflanzenverfügbar |
Wirkung | Langfristig, humus- und bodenbildend | Kurzfristig, präzise steuerbar |
Anwendung | Grunddüngung, Bodenverbesserung | Wachstumsphasen, gezielte Ertragssicherung |
Ziele | Nachhaltigkeit, Bodenfruchtbarkeit | Hohe Erträge, Qualität, schnelle Wirkung |
Risiko | Schwankende Gehalte, Überversorgung selten | Auswaschung, Versauerung bei Überdüngung |
🎯 Fazit
Ein professionelles Nährstoffmanagement kombiniert organische Dünger zur langfristigen Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit mit mineralischen Düngern zur gezielten und kurzfristigen Versorgung der Pflanzen. Naturdünger liefern neben Hauptnährstoffen auch Humus und fördern das Bodenleben, während mineralische Dünger präzise und schnell wirken. Erst die richtige Kombination beider Systeme ermöglicht nachhaltige, ertragreiche und qualitativ hochwertige Pflanzenproduktion.