🌱 Bewässerungstechnik – Überblick
1. Untergruppen der Bewässerungstechnik
- Oberflächenbewässerung
z. B. Gräben, Furchen, Überflutung - Beregnung
Kreis- und Linearberegnung, mobile Regner, Schlauchsysteme - Tröpfchenbewässerung (Drip)
Tropfschläuche, Tropferleitungen, punktgenaue Versorgung - Mikro- und Feinstrahlbewässerung
Sprühstäbe, Mikrosprinkler für Baumschulen und Unterglasanlagen - Unterflurbewässerung
Leitungen im Boden (z. B. in Rasenflächen, Gewächshäusern) - Automatisierte Systeme
Sensorik, Steuerungen (Bodenfeuchte, Wetterdaten), IoT-Lösungen
2. Anwendung & Einsatzzeitpunkt
- Anwendung: zur Sicherstellung der Wasserversorgung von Kulturen in Trockenperioden, gezielte Nährstoffausbringung (Fertigation), Ertragssicherung.
- Zeitpunkt/“Anbau“: Bewässerungssysteme werden entweder fest installiert (z. B. Unterflurtröpfchenbewässerung, im Gewächshaus) oder temporär aufgebaut (mobile Beregnungsanlagen in Feldkulturen, Schlauchsysteme im Gemüsebau).
3. Ziele / Nutzen
- Ertragssicherung und -steigerung
- Qualitätsverbesserung (gleichmäßige Fruchtgröße, weniger Stress)
- Sicherung der Jugendentwicklung (z. B. Keimung, Anwuchs von Zwischenfrüchten, Pflanzungen)
- Ressourcenschonung (wassersparend, Dünger effizienter nutzbar)
- Klimaanpassung (Dürreperioden überbrücken)
4. Formen & Bauarten
- Stationär (im Boden verlegte Leitungen, Gewächshausinstallationen)
- Mobil (Beregnungswagen, Kreis- und Linearberegnung)
- Tragbar / flexibel (Schlauchsysteme, Tropfrohre, Mikrosprinkler)
5. Übersichtstabelle nach Kulturarten
Kultur / Bereich | Typische Bewässerungstechnik | Anwendung / Zeitpunkt | Ziel / Nutzen | Typische Form |
---|---|---|---|---|
Saatgut (Getreide, Mais, Raps, Zwischenfrüchte) | Beregnung, teilweise Tropfbewässerung bei Spezialkulturen | Keimungssicherung, Jugendentwicklung | Gleichmäßiger Aufgang, Stressvermeidung | Mobil (Regner, Kanonen) |
Getreide | Kreisberegnung, Schlauchsysteme | Trockenphasen im Frühjahr & Sommer | Ertragssicherung, Eiweißbildung | Mobil (Pivot) |
Mais | Beregnung (Kanonen, Pivot), Tropfschlauch im Versuchsanbau | Vegetationsphase, Blütezeit entscheidend | Kolbenfüllung, gleichmäßige Reife | Mobil & stationär |
Raps | Beregnung | Jugendentwicklung, Blütezeit | Ertragssicherung, Ölqualität | Mobil |
Zwischenfrüchte | Beregnung, meist begrenzt | Anwuchsphase nach Aussaat | Bodenschutz, Gründüngung | Mobil, flexibel |
Obstbau | Tropfbewässerung, Mikrosprinkler | Ganzjährig in der Vegetation | Fruchtgröße, Qualität, Frostschutz | Stationär, Tropfleitung |
Gemüsebau | Tropfbewässerung, Mikrosprinkler, Schlauchsysteme | Sämlingsphase, gesamte Vegetation | Gleichmäßige Qualität, Vermarktungsfähigkeit | Stationär & mobil |
Weinbau | Tropfbewässerung | Sommer, v. a. während Reifephase | Zuckerbildung, Stressminderung | Stationär Tropfleitungen |
Zierpflanzenbau | Mikrosprinkler, Tischbewässerung, Tropfschläuche | Gewächshaus, Containerflächen | Einheitliche Qualität, Blühfreude | Stationär |
Gartenbau allgemein | Mikrosprinkler, Tropfschlauch, mobile Beregnung | Jungpflanzen, Ertragsphase | Anwuchs, Ertrag, Qualität | Stationär & mobil |
Landschaftsbau | Unterflurbewässerung, Sprinkler | Neuanlagen, Rasenpflege, Jungbäume | Anwuchs, Vitalität, Pflegeerleichterung | Stationär (unterirdisch) |