Springe zum Inhalt

Bewässerungstechnik

🌱 Bewässerungstechnik – Überblick

1. Untergruppen der Bewässerungstechnik

  • Oberflächenbewässerung
    z. B. Gräben, Furchen, Überflutung
  • Beregnung
    Kreis- und Linearberegnung, mobile Regner, Schlauchsysteme
  • Tröpfchenbewässerung (Drip)
    Tropfschläuche, Tropferleitungen, punktgenaue Versorgung
  • Mikro- und Feinstrahlbewässerung
    Sprühstäbe, Mikrosprinkler für Baumschulen und Unterglasanlagen
  • Unterflurbewässerung
    Leitungen im Boden (z. B. in Rasenflächen, Gewächshäusern)
  • Automatisierte Systeme
    Sensorik, Steuerungen (Bodenfeuchte, Wetterdaten), IoT-Lösungen

2. Anwendung & Einsatzzeitpunkt

  • Anwendung: zur Sicherstellung der Wasserversorgung von Kulturen in Trockenperioden, gezielte Nährstoffausbringung (Fertigation), Ertragssicherung.
  • Zeitpunkt/“Anbau“: Bewässerungssysteme werden entweder fest installiert (z. B. Unterflurtröpfchenbewässerung, im Gewächshaus) oder temporär aufgebaut (mobile Beregnungsanlagen in Feldkulturen, Schlauchsysteme im Gemüsebau).

3. Ziele / Nutzen

  • Ertragssicherung und -steigerung
  • Qualitätsverbesserung (gleichmäßige Fruchtgröße, weniger Stress)
  • Sicherung der Jugendentwicklung (z. B. Keimung, Anwuchs von Zwischenfrüchten, Pflanzungen)
  • Ressourcenschonung (wassersparend, Dünger effizienter nutzbar)
  • Klimaanpassung (Dürreperioden überbrücken)

4. Formen & Bauarten

  • Stationär (im Boden verlegte Leitungen, Gewächshausinstallationen)
  • Mobil (Beregnungswagen, Kreis- und Linearberegnung)
  • Tragbar / flexibel (Schlauchsysteme, Tropfrohre, Mikrosprinkler)

5. Übersichtstabelle nach Kulturarten

Kultur / BereichTypische BewässerungstechnikAnwendung / ZeitpunktZiel / NutzenTypische Form
Saatgut (Getreide, Mais, Raps, Zwischenfrüchte)Beregnung, teilweise Tropfbewässerung bei SpezialkulturenKeimungssicherung, JugendentwicklungGleichmäßiger Aufgang, StressvermeidungMobil (Regner, Kanonen)
GetreideKreisberegnung, SchlauchsystemeTrockenphasen im Frühjahr & SommerErtragssicherung, EiweißbildungMobil (Pivot)
MaisBeregnung (Kanonen, Pivot), Tropfschlauch im VersuchsanbauVegetationsphase, Blütezeit entscheidendKolbenfüllung, gleichmäßige ReifeMobil & stationär
RapsBeregnungJugendentwicklung, BlütezeitErtragssicherung, ÖlqualitätMobil
ZwischenfrüchteBeregnung, meist begrenztAnwuchsphase nach AussaatBodenschutz, GründüngungMobil, flexibel
ObstbauTropfbewässerung, MikrosprinklerGanzjährig in der VegetationFruchtgröße, Qualität, FrostschutzStationär, Tropfleitung
GemüsebauTropfbewässerung, Mikrosprinkler, SchlauchsystemeSämlingsphase, gesamte VegetationGleichmäßige Qualität, VermarktungsfähigkeitStationär & mobil
WeinbauTropfbewässerungSommer, v. a. während ReifephaseZuckerbildung, StressminderungStationär Tropfleitungen
ZierpflanzenbauMikrosprinkler, Tischbewässerung, TropfschläucheGewächshaus, ContainerflächenEinheitliche Qualität, BlühfreudeStationär
Gartenbau allgemeinMikrosprinkler, Tropfschlauch, mobile BeregnungJungpflanzen, ErtragsphaseAnwuchs, Ertrag, QualitätStationär & mobil
LandschaftsbauUnterflurbewässerung, SprinklerNeuanlagen, Rasenpflege, JungbäumeAnwuchs, Vitalität, PflegeerleichterungStationär (unterirdisch)