Alles für die Landwirtschaft – Landtechnik, Tierhaltung, Saatgut & Hofbedarf
Pflanzenschutzmittel
🌱 Pflanzenschutzmittel – Überblick
Pflanzenschutzmittel (PSM) sind Substanzen oder Mischungen, die eingesetzt werden, um Kulturpflanzen vor Krankheiten, Schädlingen oder Unkräutern zu schützen, die Erträge sichern und die Qualität landwirtschaftlicher Produkte erhalten.
🔎 Untergruppen von Pflanzenschutzmitteln
Herbizide – gegen Unkräuter
Insektizide – gegen schädliche Insekten
Fungizide – gegen Pilzkrankheiten
Akarizide – gegen Milben
Nematizide – gegen Fadenwürmer (Nematoden)
Rodentizide – gegen Nagetiere
Bakterizide – gegen Bakterienkrankheiten
Wachstumsregulatoren – steuern das Pflanzenwachstum (z. B. Halmverkürzer)
Molluskizide – gegen Schnecken
Repellents / Lockstoffe (Pheromone) – zum Fernhalten oder Anlocken von Schädlingen
🧑🌾 Anwendung & Anbauzeitpunkte
Vor der Aussaat / Keimung: z. B. Saatgutbeizung, Bodenherbizide
Während des Wachstums: Fungizide gegen Pilzkrankheiten, Insektizide gegen Schädlingsbefall
Nach der Ernte: Lager- und Vorratsschutzmittel
Ganzjährig (spezifisch): z. B. Rodentizide oder Schneckenköder bei Bedarf
🎯 Zweck & Wirkung
Sicherung von Erträgen
Qualitätserhalt (z. B. gesunde Früchte ohne Pilzbefall)
Schutz vor Ernteverlusten
Gezielte Steuerung des Wachstums (z. B. Halmstabilität, gleichmäßige Reifung)
Schädlingsmanagement im integrierten Pflanzenschutz
📊 Übersichtstabelle: Pflanzenschutzmittel
Untergruppe
Zielorganismen / Wirkung
Anwendungszeitpunkt
Beispiele
Zweck / Ziel
Herbizide
Unkräuter, Gräser
Vor/Nach Aussaat, frühe Wachstumsphase
Glyphosat, Pendimethalin
Konkurrenz durch Unkraut verhindern, Ertragssteigerung