🌿 Zierpflanzenbau – Überblick
Der Zierpflanzenbau ist ein Teilbereich des Gartenbaus, der Pflanzen produziert, die nicht primär der Ernährung dienen, sondern ästhetische, emotionale oder funktionale Zwecke erfüllen. Er umfasst Kulturpflanzen für Gärten, Parks, Landschaftsbau, Innenräume und den Handel mit Schnittblumen und Topfpflanzen.
🔹 Untergruppen im Zierpflanzenbau
- Schnittblumenbau – Rosen, Tulpen, Chrysanthemen etc.
- Topfpflanzenbau – Zimmerpflanzen wie Orchideen, Weihnachtssterne, Ficus.
- Beet- und Balkonpflanzen – Geranien, Petunien, Begonien.
- Staudenproduktion – Lavendel, Rittersporn, Phlox.
- Baumschule – Ziergehölze, Sträucher, Heckenpflanzen, Bäume.
- Rasen- und Ziergräserkulturen – für Sportplätze, Parks und Hausgärten.
- Spezialkulturen – Bonsai, exotische Pflanzen, Kakteen.
📅 Anbau und Kulturzeiten
- Schnittblumen: oft ganzjährig im Gewächshaus, saisonal im Freiland.
- Topfpflanzen: abhängig von Art, viele mehrjährige Kulturen.
- Beet- und Balkonpflanzen: Frühjahrsanzucht (Januar–März), Verkauf ab Mai.
- Stauden und Gehölze: Pflanzung meist im Frühjahr oder Herbst.
- Rasen/Ziergräser: Saat im Frühjahr oder Spätsommer.
🎯 Ziele & Verwendung
- Ästhetik: Verschönerung von Innenräumen, Gärten, Städten.
- Emotionale Wirkung: Wohlbefinden, Geschenkartikel (Blumensträuße).
- Ökologische Funktionen: Lebensraum für Insekten, Luftverbesserung.
- Repräsentation: Gartenschauen, Parks, Friedhofsgestaltung.
- Wirtschaftlich: Verkauf im Einzelhandel, Großhandel, Export.
📊 Übersichtstabelle: Zierpflanzenbau
Untergruppe | Typische Pflanzen | Anbauzeit / Kultur | Verwendung | Ziele / Nutzen |
---|---|---|---|---|
Schnittblumenbau | Rosen, Tulpen, Gerbera, Lilien | Ganzjährig (Gewächshaus), saisonal im Freiland | Sträuße, Dekoration, Feste, Trauerfloristik | Ästhetik, Symbolik, Geschenkartikel |
Topfpflanzenbau | Orchideen, Ficus, Weihnachtsstern | Mehrjährig, oft im Gewächshaus | Innenraumbegrünung, Büro, Zuhause | Raumklima verbessern, Wohlbefinden |
Beet- & Balkonpflanzen | Geranien, Petunien, Begonien | Anzucht Winter/Frühjahr, Verkauf im Mai | Gärten, Balkone, städtische Bepflanzung | Farbliche Akzente, Gestaltung |
Staudenproduktion | Lavendel, Pfingstrosen, Phlox | Frühjahr oder Herbst | Gartenanlagen, Parks, naturnahe Gärten | Dauerhafte Bepflanzung, Insektenförderung |
Baumschule | Zierbäume, Hecken, Sträucher | Pflanzzeit Frühjahr/Herbst | Garten, Stadtgrün, Landschaftsbau | Struktur, Schatten, Erosionsschutz |
Rasen & Ziergräser | Rasenmischungen, Pampasgras | Frühjahr & Spätsommer | Sportplätze, Parks, Hausgärten | Flächenbegrünung, Nutzung, Erholung |
Spezialkulturen | Bonsai, Kakteen, exotische Arten | Je nach Art, oft langjährig | Liebhaberpflanzen, Sammlungen | Ästhetik, Prestige, Hobbykultur |
📅 Jahreskalender – Zierpflanzenbau
Monat | Schnittblumen | Topfpflanzen | Beet- & Balkonpflanzen | Stauden | Baumschule | Rasen & Ziergräser | Spezialkulturen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Januar | Frühblüher treiben (Tulpen, Narzissen im Treibhaus) | Kulturführung im Gewächshaus (Orchideen, Weihnachtsstern) | Anzucht im Gewächshaus | Ruhephase (Winterschutz) | Kontrolle Winterschutz | keine Aussaat, Bodenruhe | Pflege im Gewächshaus (Kakteen, Bonsai) |
Februar | Aussaat/Stecklinge für Frühjahrsblumen | Jungpflanzenanzucht | Jungpflanzenanzucht beginnt | Erste Teilung winterharter Stauden | Winterschnitt bei Gehölzen | Vorbereitung Bodenbearbeitung | Pflegearbeiten |
März | Aussaat, Pflanzung im Gewächshaus | Topfpflanzen pikieren | Hauptanzucht, Pikieren | Teilung & Pflanzung von Stauden | Gehölzpflanzungen möglich | Rasensaat möglich (März/April) | Bonsai-Formierung |
April | Pflanzung ins Freiland (z. B. Tulpen, Narzissen blühen) | Kulturpflege, Schädlingskontrolle | Weiteranzucht im GH | Neupflanzungen, Staudenpflege | Gehölzpflanzung noch möglich | Rasensaat, Rollrasen verlegen | Kakteen aus Winterschlaf holen |
Mai | Hauptsaison für Freilandschnittblumen (z. B. Pfingstrosen) | Verkauf von Blühpflanzen (z. B. Hortensien) | Verkaufssaison für Balkon- & Beetpflanzen | Stauden wachsen, Düngung | Gehölze treiben aus | Rasenpflege, erste Schnitte | Ausstellen exotischer Pflanzen |
Juni | Sommerblüher (Rosen, Lilien) | Zimmerpflanzenpflege | Beetpflanzen in voller Blüte | Rückschnitt nach erster Blüte | Gehölzschnitt (Hecken) | Rasenpflege (Bewässerung) | Bonsai-Drahtung |
Juli | Hochsaison für Schnittblumen | Pflege (Bewässerung, Düngung) | Blühhöhepunkt | Blühende Stauden, Pflege | Formschnitt Gehölze | Bewässerung, Düngung | Kakteen blühen |
August | Spätsommerblumen (Gladiolen, Dahlien) | Zimmerpflanzen weiter pflegen | Dauerblüher noch in Kultur | Teilung früh verblühter Stauden | Pflanzvorbereitung Herbst | Rasensaat im Spätsommer | Pflegearbeiten |
September | Herbstschnittblumen (Astern, Chrysanthemen) | Pflegearbeiten | Abverkauf, Räumung | Herbstpflanzungen Stauden | Herbstpflanzungen Gehölze | Rasensaat (bis Mitte Sept.) | Pflege & Überwinterung vorbereiten |
Oktober | Späte Herbstblumen, Ernte Ende | Vorbereitung Überwinterung | Saisonende | Herbstpflanzung Stauden | Herbstpflanzung Gehölze | Rasenpflege, letzte Schnitte | Bonsai einwintern |
November | Treibhauskulturen (z. B. Amaryllis) | Weihnachtssterne im Verkauf | keine Anzucht mehr | Stauden Winterschutz | Gehölze verpflanzen | keine Aussaat mehr | Winterruhe vorbereiten |
Dezember | Schnittblumen im Treibhaus (Amaryllis, Weihnachtssterne) | Weihnachtsverkauf (Poinsettien) |