1. Weinbau – Rebschnitt
Untergruppen:
- Erziehungssysteme (z. B. Kordon, Guyot, Minimalschnitt, Buschform)
- Schnittarten (Zapfenschnitt, Bogenschnitt, maschineller Rebschnitt, Auslichtungsschnitt)
- Werkzeuge & Technik (Handscheren, elektrische Scheren, Vollernter mit Schnittfunktion)
Anwendung & Zeitpunkt:
- Winterruhe (Dezember–März): Hauptschnitt
- Sommer (Juni–August): Grüner Schnitt, Entblätterung, Triebregulierung
Ziel / Nutzen:
- Ertragsregulierung
- Steuerung der Wuchskraft
- Qualitätssteigerung (bessere Belichtung & Durchlüftung)
- Langlebigkeit der Reben
2. Drahtanlagen
Untergruppen:
- Anlagearten: Einfache Pfahlreihen, Drahtrahmen mit mehreren Ebenen
- Systeme:
- Ein-Draht-System (z. B. einfache Spaliererziehung)
- Mehrdrahtsysteme (Guyot, Lyra, Gobelet)
- Mechanisierungsfreundliche Systeme (VSP – Vertical Shoot Positioning, Drahtrahmen mit beweglichen Drähten)
Anwendung & Zeitpunkt:
- Installation vor oder direkt nach Neupflanzung
- Pflege & Instandhaltung jährlich (Spannen, Reparieren, Ersetzen)
Ziel / Nutzen:
- Mechanisierung ermöglichen (Laubarbeiten, Pflanzenschutz, Lese)
- Stabilisierung der Reben
- Optimale Laubwandgestaltung
- Höhere Flächeneffizienz
3. Pflanzenschutz
Untergruppen:
- Chemisch-synthetisch (Fungizide, Insektizide, Herbizide)
- Biologisch / ökologisch (Kupfer, Schwefel, Pflanzenstärkungsmittel, Nützlingsförderung)
- Mechanisch / physikalisch (Laubarbeiten, Bodenpflege, Heißwasser, UV-Licht)
- Digitale Systeme (Drohnen, Sprühtechnik mit Sensorik, Prognosemodelle)
Anwendung & Zeitpunkt:
- Vegetationsperiode (April–September), je nach Krankheit/Druck
- Präventiv oder bei Befallsbeginn
Ziel / Nutzen:
- Schutz vor Krankheiten (Peronospora, Oidium, Botrytis)
- Schutz vor Schädlingen (Traubenwickler, Reblaus)
- Ertrags- und Qualitätsstabilität
- Nachhaltigkeit (Reduktion von Chemie, Förderung natürlicher Abwehrkräfte)
Übersichtstabelle
Bereich | Untergruppen | Anwendung & Zeitpunkt | Ziel / Nutzen | Typische Verwendung |
---|---|---|---|---|
Rebschnitt | - Erziehungssysteme - Schnittarten - Werkzeuge & Technik | Winter (Hauptschnitt), Sommer (Laubarbeiten) | Ertragsregulierung, Qualitätssicherung, Rebenvitalität | Zapfen-/Bogenschnitt, elektrische Scheren, Laubschneider |
Drahtanlagen | - Ein-Draht - Mehrdrahtsysteme - Mechanisierungsfreundliche Systeme | Vor oder nach Pflanzung, jährlich spannen/erhalten | Mechanisierung, Stabilisierung, bessere Laubwand | VSP, Guyot, Lyra, bewegliche Drähte |
Pflanzenschutz | - Chemisch - Biologisch - Mechanisch - Digital | Vegetationsperiode (April–Sept.), je nach Befall | Krankheits- & Schädlingsschutz, Qualitätssicherung, Nachhaltigkeit | Fungizide, Kupfer/Schwefel, Drohnenspritzung, Prognosemodelle |
🔑 Zusammenfassung:
Pflanzenschutz: Region & Klima entscheidend – feuchte Regionen = starker Fungiziddruck, trockene Regionen = Fokus auf Schädlingsmanagement.
Rebschnitt: Sortenspezifisch – Riesling oft Guyot, robuste Sorten wie Shiraz mit Minimalschnitt.
Drahtanlagen: Standort- und erziehungsabhängig – kühle Regionen oft VSP, warme Regionen teils offene Systeme (Lyra).