🌱 Hauptkategorie: Biolandwirtschaft
1. Bio-Saatgut
Untergruppen & Sorten:
- Gemüse-Saatgut (Tomaten, Karotten, Salat, Gurken)
- Kräuter-Saatgut (Basilikum, Petersilie, Dill)
- Getreide-Saatgut (Weizen, Roggen, Hafer)
- Obst-Saatgut bzw. Jungpflanzen
- Spezialkulturen (z. B. Heilpflanzen, Leguminosen)
Anwendung & Zeitpunkt:
- Aussaat je nach Kulturart im Frühjahr, Sommer oder Herbst
- Einsatz im ökologischen Landbau, Gartenbau oder Hobbygarten
- Ziel: gesunde, sortenreine Pflanzen ohne chemische Vorbehandlung
Eigenschaften & Standards:
- 100 % gentechnikfrei
- Zertifiziert nach EU-Bio-Standard, oft mit zusätzlichen Siegeln (Demeter, Bioland, Naturland)
- Anpassungsfähig an ökologische Anbauverfahren
Verbraucher & Markt:
- Steigende Nachfrage nach samenfesten Sorten
- Verbraucher schätzen Regionalität, Sortenvielfalt und Nachhaltigkeit
2. Bio-Dünger
Untergruppen & Sorten:
- Organische Dünger (Kompost, Hornspäne, Pflanzenjauchen)
- Tierische Nebenprodukte (Pellets aus Schafwolle, Guano)
- Pflanzliche Dünger (Algenpräparate, Vinasse)
- Mineralische Naturdünger (Gesteinsmehl, Kalk)
Anwendung & Zeitpunkt:
- Zur Bodenverbesserung vor der Aussaat
- Zur Nährstoffversorgung während der Wachstumsphase
- Besonders wichtig in der ökologischen Landwirtschaft ohne synthetische Mittel
Eigenschaften & Standards:
- Schonend für Bodenleben und Grundwasser
- Nährstoffe werden langsam und gleichmäßig freigesetzt
- Erfüllen Bio-Verordnung (EG-Öko-Verordnung)
Verbraucher & Markt:
- Nachfrage steigt im Hobbygarten-Bereich und in der professionellen Landwirtschaft
- Kunden achten auf Umweltfreundlichkeit und Verpackung (z. B. plastikfrei)
3. Zertifizierungen & Standards
- EU-Bio-Siegel: Mindeststandard für alle Bio-Produkte in Europa
- Demeter, Bioland, Naturland: Strengere Vorgaben für Anbau, Tierhaltung, Verarbeitung
- Qualitätssicherung: Rückverfolgbarkeit, unabhängige Kontrollen
- Nachhaltigkeit: Förderung von Biodiversität, Bodengesundheit und Klimaschutz
4. Weitere Technik-Artikel für Bio-Landbau
- Bewässerungssysteme (wassersparend, Tropfbewässerung)
- Bodenbearbeitungsgeräte (hackschonend, unkrautregulierend)
- Nützlingsförderung (Insektenhotels, Schutznetze, biologische Pflanzenschutzmittel)
🚜 Produktionsfaktoren & Wirtschaft
- Bodenqualität & Fruchtfolge: entscheidend für Ertrag
- Klima & Wasser: Nachhaltige Nutzung von Ressourcen notwendig
- Wirtschaftliche Daten: steigende Marktanteile von Bio-Produkten, höhere Preise aber auch höhere Wertschöpfung
- Zukunftstrend: Nachfrage nach regionalen, ökologisch erzeugten Lebensmitteln wächst
🌍 Nachhaltigkeit & Marktreaktionen
Markt: Bio wächst jährlich zweistellig in vielen EU-Ländern
Ökologie: Förderung der Biodiversität, Schonung von Ressourcen
Soziales: Faire Arbeitsbedingungen, kurze Lieferketten
Verbraucher: legen Wert auf Transparenz, Nachhaltigkeit und Geschmack