Lagerzelte & Überdachungen
1. Untergruppen & Produktarten
- Lagerzelte
- Leichtbauhallen
- Industriezelte
- Thermo-/Isolierte Zelte
- Schnellbauhallen
- Überdachungen
- Carports & Fahrzeugüberdachungen
- Terrassenüberdachungen
- Maschinen- und Materialüberdachungen
- Mobile Wetterschutzdächer
- Speziallösungen
- Agrarzelte (Heu- und Strohlager, Viehschutz)
- Event- und Messezelte
- Notfall-/Krisenschutz-Zelte
2. Anwendung & Einsatzbereiche
- Industrie & Gewerbe → Warenlager, Maschinen- und Fuhrparkunterstand
- Landwirtschaft → Heulager, Futter- und Geräteunterstand, Tierunterkünfte
- Bauwirtschaft → Baustellenüberdachung, temporäre Werkhallen
- Event & Freizeit → Messen, Veranstaltungen, Sportstätten
- Kommunen & Behörden → Katastrophenschutz, mobile Versorgung, Notunterkünfte
3. Aufbau & Installation
- Wann aufbauen?
- Kurzfristig bei Bedarf (z. B. saisonale Lagerung, Bauprojekte)
- Langfristig als kostengünstige Alternative zu festen Hallen
- Wie aufbauen?
- Modularer Systembau → schnelle Montage & Demontage
- Fundament optional (z. B. auf Asphalt, Beton oder Bodenverankerung)
4. Ziel & Nutzen
- Schutz vor Witterungseinflüssen (Regen, Schnee, UV-Strahlung, Wind)
- Flexible Erweiterung von Lager- und Produktionskapazitäten
- Kostengünstige Alternative zu massiven Gebäuden
- Mobil & anpassbar → bei wechselnden Standorten einsetzbar
5. Biologische & physikalische Eigenschaften
- Materialien:
- PVC-/PE-Gewebe → wasser- und UV-beständig, schwer entflammbar
- Stahl- oder Aluminiumkonstruktionen → hohe Traglast, langlebig
- Klimatische Eigenschaften:
- Isolierte Varianten halten Wärme/Kälte länger stabil
- Gute Belüftungssysteme gegen Kondenswasser
6. Produktionsfaktoren
- Fertigung: Industrielle Serienproduktion, standardisierte Module
- Montage: Meist werkzeugarm, modular steckbar oder verschraubt
- Transport: Kompakt verpackt, einfach mit LKW transportierbar
7. Wirtschaftliche Daten
- Kosten: ca. 50–80 % günstiger als feste Hallenbauten
- Flexibilität: Kauf, Miete oder Leasing möglich
- ROI: Besonders attraktiv für temporäre Projekte oder saisonale Spitzen
8. Qualität & Standards
- Zertifikate & Normen:
- DIN EN 13782 (fliegende Bauten)
- DIN EN 1090 (Tragwerke aus Stahl & Aluminium)
- Brandschutzklasse B1 (schwer entflammbar)
- Sicherheitsprüfungen: Statikberechnungen, Wind- & Schneelastnachweise
9. Nachhaltigkeit
- Wiederverwendbarkeit: Längere Nutzungszyklen, mehrfach auf- und abbaubar
- Ressourcenschonung: Weniger Baustoffe & Energieverbrauch als Massivbau
- Recycling: PVC-Planen & Metalle können wiederverwertet werden
- Ökobilanz: Besonders bei Miete oder Mehrfachnutzung vorteilhaft
10. Verbraucher- & Marktperspektive
Zunehmendes Interesse an nachhaltigen Lösungen
Kundenbedürfnisse:
Hohe Flexibilität & kurze Lieferzeiten
Günstige Investition bei saisonalem Bedarf
Rechtssicherheit durch Zertifikate & Normen
Marktentwicklung:
Wachsende Nachfrage in E-Commerce & Logistik
Stärkere Nutzung in Landwirtschaft & Bauwesen