Licht- & Klimatechnik
Untergruppen
- Lichttechnik
- LED-Pflanzenlampen (Vollspektrum, Blau/Rot-Licht, UV/IR)
- Reflektoren & Leuchtmittel
- Steuer- & Dimmtechnik
- Klimatechnik
- Lüfter & Abluftsysteme
- Filter (Aktivkohle, HEPA)
- Luftbefeuchter & Luftentfeuchter
- Heizgeräte, Heizmatten
- Klimageräte & Kühltechnik
- Sensorik (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, CO₂)
Anwendungsbereiche
- Indoor-Gartenbau & Hydroponik: Optimale Bedingungen für Pflanzenwachstum in geschlossenen Räumen.
- Gewächshäuser: Ergänzung zum natürlichen Licht und Steuerung von Temperatur & Luftfeuchtigkeit.
- Labor- & Forschungseinrichtungen: Reproduzierbare Wachstumsbedingungen.
- Pilz- und Spezialkulturen: Exakte Klima- und Lichtsteuerung für empfindliche Kulturen.
Wann setzt man sie ein?
- Ganzjährig, wenn natürliche Bedingungen nicht ausreichen (Winter, urbane Räume, Indoor-Gardening).
- Produktionsstart (Keimung & Anzucht): spezielle Lichtfarben und stabile Temperaturen.
- Wachstums- & Blütephase: gezielte Steuerung von Lichtintensität, Luftzirkulation und Luftfeuchtigkeit.
Ziele & Nutzen
- Höhere Erträge und Qualität der Pflanzen.
- Kürzere Wachstumszyklen.
- Kontrolle über Schädlingsdruck und Krankheitsrisiken durch optimiertes Klima.
- Planbare und reproduzierbare Ergebnisse → wirtschaftliche Sicherheit.
Biologische Eigenschaften
- Licht: beeinflusst Photosynthese, Wuchsform, Blütenbildung.
- Klima: Temperatur und Luftfeuchtigkeit wirken direkt auf Stoffwechsel und Wasseraufnahme.
- CO₂: höhere Konzentrationen steigern Photosyntheseleistung.
Produktionsfaktoren
- Energieverbrauch: LED-Technik reduziert Stromkosten deutlich.
- Platz: ermöglicht vertikalen Anbau und Indoor-Produktionen.
- Automation: Sensorik und Steuergeräte senken Arbeitsaufwand.
Wirtschaftliche Daten
- Steigende Nachfrage durch Urban Farming und Indoor-Gardening.
- LEDs amortisieren sich schnell durch Energieeinsparungen.
- Markt wächst zweistellig pro Jahr, besonders im Bereich professioneller Gewächshausanlagen.
Qualität & Standards
- EU-Standards für elektrische Sicherheit und Energieeffizienz.
- CE-Kennzeichnung und RoHS (frei von gefährlichen Stoffen).
- ISO-Normen für Produktionsprozesse und Klimakontrolle.
Nachhaltigkeit
- LED-Lichttechnik: bis zu 60–70 % weniger Energieverbrauch als herkömmliche Leuchtmittel.
- Einsatz von erneuerbaren Energien möglich.
- Geringerer Pestizideinsatz durch optimiertes Klima.
- Urban Farming reduziert Transportwege.
Verbraucher- & Marktreaktion
Trend: Nachhaltigkeit, Regionalität und „Pesticide-Free“ sind starke Kaufargumente.
Heimnutzer: suchen nach effizienten, einfach zu installierenden Komplettsystemen.
Profigärtner & Agrarbetriebe: setzen auf modulare, skalierbare Systeme mit Automatisierung.