🌲 Motorsägen
Untergruppen
- Benzin-Motorsägen (stark, mobil, für Forstprofis)
- Elektro-Motorsägen (leichter, leiser, für Garten & Haus)
- Akku-Motorsägen (flexibel, kabellos, nachhaltig durch Akkutechnik)
- Spezialsägen (Hochentaster, Einhandsägen, Rettungssägen)
Anwendung
- Fällarbeiten im Wald
- Brennholz schneiden
- Baumpflege und Gartenarbeit
- Bau- und Zimmererarbeiten
Anbau-/Einsatzzeitpunkt
- Ganzjährig einsetzbar, abhängig vom Holzbedarf
- Besonders intensiv: Herbst/Winter (Brennholz), Frühjahr (Baumpflege)
Zweck / Nutzen
- Effizientes und sicheres Zerkleinern von Holz
- Zeit- und Kraftersparnis gegenüber Handarbeit
- Hohe Flexibilität durch verschiedene Modelle
Biologische Eigenschaften & Nachhaltigkeit
- Akku- und Elektromodelle: emissionsarm, leiser, weniger Belastung für Mensch & Natur
- Fördert die nachhaltige Brennholznutzung aus regionalem Wald
Produktions- & Wirtschaftsfaktoren
- Hohe Nachfrage im Privat- und Profibereich
- Marktführer oft Marken wie Stihl, Husqvarna, Makita
- Preisfaktoren: Leistung, Schnittlänge, Akku-/Motorqualität
Qualität / Standards
- Sicherheitsfunktionen (Kettenbremse, Vibrationsdämpfung, ergonomischer Griff)
- EU-Sicherheitsnormen (z. B. CE-Zertifizierung)
Verbraucher & Markt
- Trend geht zu Akku-Geräten (leise, umweltfreundlich)
- Kunden legen Wert auf leichte Handhabung, Sicherheit und Langlebigkeit
🔨 Holzspalter (Spalter)
Untergruppen
- Liegendspalter (kompakt, für kleine Holzstücke)
- Stehspalter (kräftig, für große Holzscheite)
- Elektro-Holzspalter (für Hausbesitzer, leise, strombetrieben)
- Zapfwellen-/Hydraulikspalter (für Landwirte und Profis)
Anwendung
- Brennholzaufbereitung (z. B. aus Stammholz)
- Landwirtschaft & Forstwirtschaft
- Professionelle Holzverarbeitung
Einsatzzeitpunkt
- Besonders im Herbst/Winter zur Brennholzvorbereitung
Zweck / Nutzen
- Gleichmäßiges und sicheres Spalten von Holz
- Deutlich weniger körperliche Belastung als mit Axt oder Keil
- Schnelligkeit und Effizienzsteigerung
Biologische Eigenschaften & Nachhaltigkeit
- Optimale Nutzung regionaler Holzressourcen
- Längere Brenndauer & bessere Lagerfähigkeit von gespaltenem Holz
Produktions- & Wirtschaftsfaktoren
- Kosten variieren je nach Antrieb & Spaltkraft
- Spaltleistung (z. B. 6 t, 10 t, 20 t) = entscheidender Kaufgrund
Qualität / Standards
- Standfestigkeit, Sicherheitsabschaltung, Spaltkraftprüfung
- CE-Norm, GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit
Verbraucher & Markt
- Zunehmend beliebt bei Selbstversorgern & Besitzern von Holzöfen
- Nachfrage nach elektrischen, energieeffizienten Geräten steigt
🚜 Rückewagen
Untergruppen
- Forstanhänger mit Kran (für Profis, große Mengen Holz)
- Einfache Rückewagen (ohne Kran, für kleinere Betriebe)
- Rückewagen mit Seilwinde (flexibel beim Holzrücken)
Anwendung
- Transport von Langholz und Kurzholz
- Einsatz in Forstwirtschaft & Landwirtschaft
- Effiziente Holzernte und Abfuhr
Einsatzzeitpunkt
- Ganzjährig in der Holzernte, besonders Herbst/Winter
Zweck / Nutzen
- Schonender Transport von Holz aus dem Wald
- Reduziert Bodenverdichtung im Vergleich zu schweren Maschinen
- Spart Arbeitszeit und Kraft
Biologische Eigenschaften & Nachhaltigkeit
- Schont Waldboden durch breite Reifen & Achslastverteilung
- Unterstützt nachhaltige Forstwirtschaft durch effiziente Logistik
Produktions- & Wirtschaftsfaktoren
- Investition eher für Profibetriebe (5.000–30.000 €)
- Wirtschaftlich durch Zeitersparnis & größere Transportmengen
Qualität / Standards
- Stabile Bauweise, Tragkraft, TÜV-geprüfte Sicherheit
- Hydrauliksysteme & Krane nach EU-Maschinenrichtlinien
Verbraucher & Markt
Trend: steigende Nachfrage nach leistungsstarken, aber bodenschonenden Systemen
Hauptzielgruppe: Forstbetriebe, Landwirte, Lohnunternehmer