Springe zum Inhalt

Milchviehhaltung

🐄 Milchviehhaltung: Tröge, Futtertechnik & Liegeboxen

1. Produktgruppen & Unterkategorien

Tröge

  • Futtertröge (für Heu, Silage, Mischfutter)
  • Tränken (Wassertröge, Frostsichere Tränken)
  • Edelstahl- und Kunststofftröge

Futtertechnik

  • Futterbänder & Futtertische
  • Futteranschieber (manuell, automatisiert, Roboter)
  • Futtermischwagen (stationär, mobil, selbstfahrend)
  • Dosier- und Verteiltechnik

Liegeboxen

  • Boxensysteme (Einzelboxen, Gruppenboxen)
  • Liegeboxen-Einrichtungen (Nackenriegel, Trennbügel, Auflieger)
  • Einstreusysteme (Stroh, Sand, Gummimatten, Tiefboxen)

2. Anwendung & Einsatzbereiche

  • Tröge: Aufnahme von Wasser und Futter, fördert Futterhygiene und gleichmäßige Versorgung.
  • Futtertechnik: Optimiert Fütterung, reduziert Arbeitszeit, steigert Milchleistung durch präzise Rationen.
  • Liegeboxen: Dienen der Tiergesundheit, verhindern Verletzungen, steigern das Wohlbefinden und die Milchqualität.

3. Anbau & Einsatzzeitpunkt

  • Ganzjährig in Laufställen und modernen Milchviehanlagen.
  • Anpassbar an Stallgröße, Herdengröße und Betriebsform.
  • Neubauten und Stallumbauten integrieren meist moderne Futter- und Liegesysteme.

4. Ziele & Nutzen

  • Produktivität steigern: Mehr Milchleistung durch optimales Futtermanagement.
  • Tierwohl verbessern: Gesunde Kühe = längere Nutzungsdauer, weniger Tierarztkosten.
  • Arbeit erleichtern: Automatisierte Technik reduziert körperliche Belastung.
  • Hygiene & Qualität sichern: Saubere Futtertröge und bequeme Liegeplätze verringern Krankheitsrisiken.

5. Biologische Eigenschaften

  • Rinder haben einen hohen Ruhebedarf (12–14 Stunden Liegezeit/Tag).
  • Wiederkäuer brauchen gleichmäßigen Zugang zu Wasser und Futter.
  • Komfortable Liegeflächen fördern die Klauengesundheit und die Milchbildung.

6. Produktionsfaktoren

  • Arbeitszeit: Automatisierung spart Zeit.
  • Investitionskosten: Höher bei Robotertechnik, niedriger bei klassischen Systemen.
  • Platzbedarf: Ausreichende Dimensionierung entscheidend für Tiergesundheit.

7. Wirtschaftliche Daten

  • Optimale Fütterung = bis zu 10–15 % mehr Milchleistung.
  • Gute Liegeboxen = weniger Abgänge, längere Nutzungsdauer der Kühe.
  • Automatisierte Systeme = hohe Anfangsinvestition, aber langfristige Arbeitskostenersparnis.

8. Qualität & Standards

  • DIN-Normen für Stalltechnik.
  • Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung als gesetzliche Grundlage.
  • QS-Zertifizierungen & Nachhaltigkeitssiegel.

9. Nachhaltigkeit

  • Energieeffiziente Fütterungssysteme.
  • Einsatz recycelbarer Materialien (z. B. Edelstahl, Gummi).
  • Verbesserte Futterausnutzung reduziert Emissionen und Futterverluste.

10. Verbraucher & Markt

  • Verbraucher achten zunehmend auf Tierwohl (Kuhkomfort, Weidegang, artgerechte Haltung).
  • Nachhaltigkeit & Transparenz steigern Marktchancen.
  • Höhere Zahlungsbereitschaft für Milchprodukte aus tiergerechter Haltung.

👉 Fazit: Tröge, Futtertechnik und Liegeboxen sind zentrale Investitionen in der Milchviehhaltung. Sie steigern Produktivität, sichern Tiergesundheit und erfüllen gleichzeitig die wachsenden Markt- und Verbraucheransprüche an Qualität, Tierwohl und Nachhaltigkeit.